Praxisseminar Die Psychische Gefährdungsbeurteilung im öffentlichen Sektor durch Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement
Planung und Methoden * Evaluation * Gefährdungsabhilfe
Sprache: | Zeitraum: | Veranstaltungsort: | Preis: |
---|---|---|---|
Deutsch |
25.02.2019
- 26.02.2019
weiterer Termin: 26.09.2019 - 27.09.2019 |
Novotel Berlin Am Tiergarten | 1.289,- € * bis 26.02.2019 * alle Preise zuzüglich Umsatzsteuer |
Zeitraum: | 25.02.2019 - 26.02.2019 |
---|---|
Veranstaltungsort: | Novotel Berlin Am Tiergarten |
Preis: | 1.289,- € * bis 26.02.2019 * alle Preise zuzüglich Umsatzsteuer |
Sprache: | Deutsch |
![]() |
Das vollständige Programm für Tag 1 und Tag 2 können Sie unserer Programmbroschüre ab Seite 4 entnehmen. |
Das vollständige Programm für Tag 1 und Tag 2 können Sie unserer Programmbroschüre ab Seite 4 entnehmen.
![]() |

Ellen Batmer
Dezernatsleiterin, Prozessbegleiterin für Gesundheitsmanagement, Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung, Land Niedersachsen

Dr. Gregor Wittke
Psychologe im Gesundheitsdienst, Auswärtiges Amt

Birgit Böck-Wohlenberg
Leiterin Betriebliches Gesundheitsmanagement, Stadtwerke Lübeck Holding GmbH
Die besondere Herausforderung der Psychischen Gefährdungsbeurteilung
Die Psychische Gefährdungsbeurteilung ist verpflichtend für die öffentliche Hand. Das sensible Thema wird in vielen Institutionen aber nur sehr ungern thematisiert und birgt für viele öffentliche Institutionen und Unternehmen eine Reihe Herausforderungen.
- Wie kann ich die Psychische Gefährdungsbeurteilung sinnvoll einsetzen?
- Wie plane ich die Psychische Gefährdungsbeurteilung und warum?
- Welche Methoden stehen zur Verfügung und welche passen zu meiner öffentlichen Institution?
- Wie können vor allem Kommunen mit den Anlaufschwierigkeiten der Planung umgehen?
- Wie kann die Arbeitssituationsanalyse sinnvoll angewendet werden?
- Was gilt es beim Bielefelder Fragebogen besonders zu beachten?
- Wie evaluiere ich meine Ergebnisse, welche Kennzahlen sind für meine Institution die richtigen?
- Wie leite ich aus meiner Gefährdungsevaluation neue Maßnahmen ab?
- Wie gestalte ich die Psychische Gefährdungsbeurteilung als partizipativen Verbesserungsprozess?
- Welche Möglichkeiten hat meine Institution, auf psychische Gefährdungen zu antworten?
Mitarbeitende in allen Arten öffentlicher Einrichtungen auf Bundes,- Landes, -und kommunaler Ebene sowie Universitäten und Hochschulen in Bereichen wie
- Gesundheitsmanagement (BGM)
- Arbeitsschutz/Gesundheitsschutz
- Betriebsarzt
- Personal
- Personalentwicklung
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Personal-& Betriebsrat
- Hauptamt
- Organisation
- Zentrale Abteilung
Veranstaltungsort: Novotel Berlin Am Tiergarten
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin