Praxisseminar Auftragsdatenverarbeitung nach der DSGVO richtig umsetzen
Datenschutz im Vergabeverfahren - Vertragsgestaltung - Datenschutzkonzept & Audit
Sprache: | Zeitraum: | Veranstaltungsort: | Preis: |
---|---|---|---|
Deutsch | 14.03.2019 - 15.03.2019 | Novotel Berlin Am Tiergarten | 1.477,- € * bis 15.03.2019 * alle Preise zuzüglich Umsatzsteuer |
Zeitraum: | 14.03.2019 - 15.03.2019 |
---|---|
Veranstaltungsort: | Novotel Berlin Am Tiergarten |
Preis: | 1.477,- € * bis 15.03.2019 * alle Preise zuzüglich Umsatzsteuer |
Sprache: | Deutsch |
![]() |
Das vollständige Programm für Tag 1 und Tag 2 können Sie unserer Programmbroschüre ab Seite 4 entnehmen. |
Das vollständige Programm für Tag 1 und Tag 2 können Sie unserer Programmbroschüre ab Seite 4 entnehmen.
![]() |

Andreas Schmidt
Referatsleiter IT und Geheimschutz im Bundespräsidialamt, ISO 27001 Auditor und IS-Revisor

Heiko Behrendt
Gutachter und Berater für Datenschutzaudits, ISO 27001 Grundschutzauditor, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Kristina Harrer-Kouliev
Syndikusrechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Referentin in der Abteilung Arbeits- und Tarifrecht, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)

Dr. Moritz Philipp Koch
Juristischer Referent in der Vergabestelle, IT.NRW
Herausforderungen der Auftrags(daten)verarbeitung im Datenschutz
Um hohe Bußgelder und mögliche Schadensersatzforderungen zu vermeiden, ist es unumgänglich, bestehende Auftrags(daten)verarbeitungsverträge umfassend in datenschutzrechtlicher Hinsicht zu überprüfen. Nicht nur in der vertraglichen, sondern auch in der vorvertraglichen Phase können bereits datenschutzrechtliche Probleme entstehen.
- Welche Sachverhalte brauchen einen Auftrags(daten)verarbeitungsvertrag?
- Was sind die Pflichtinhalte des Art. 28 Abs. 3 DSGVO für den Auftragsverarbeiter?
- Welche Auswirkungen hat die DSGVO auf das Vergabeverfahren?
- Wie sind Auftrags(daten)verarbeitungsverträge rechtssicher zu gestalten?
- Welche speziellen Regelungen in Bezug auf Zugriffsrechte und Sicherheitsfragen und welche technischen und organisatorischen Maßnahmen sollten im Vertrag stehen?
- Worauf ist im Rahmen der praktischen Umsetzung der Auftrags(daten)verarbeitung zu achten?
- Wie sollte die Zusammenarbeit zwischen Rechtsabteilung, (IT)Sicherheitsbeauftragten und Datenschutzbeauftragten effektiv ausgestaltet sein?
- Welche Anforderungen muss ich an das Datenschutzkonzept stellen und woran muss ich denken?
Auftraggeber und Auftragnehmer, Führungskräfte, Leiter, Referatsleiter, Mitarbeiter und Sachbearbeiter, die durch die neuen Vorgaben der EU-DSGVO betroffen sind:
- Behördlicher und Betrieblicher Datenschutz
- Rechtsabteilungen
- Zentrale Vergabestelle
- IT
- Justiziariat
- Risikomanagement
- Personalabteilung
- Betriebs- und Personalrat
- Zentrale Abteilung und Organisation
Aus Institutionen und Einrichtungen der öffentlichen Hand wie:
- Bundes- und Landesministerien
- Hochschulen
- Kommunalverwaltungen
- Nachgeordneten Behörden und Ämtern von Städten, Landkreisen, Kommunen und Verbandsgemeinden
- Öffentliche Versicherungen
- Öffentliche und private Dienstleistungsunternehmen
- Wirtschaft
Veranstaltungsort: Novotel Berlin Am Tiergarten
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin